B2 – Fahrzeugbrand in Münchreith

Am 08.09.2023 um 15:19 Uhr wurden wir gemeinsam mit vier weiteren Feuerwehren zu einem Fahrzeugbrand nach Münchreith alarmiert.
Aus bislang unbekannter Ursache geriet ein landwirtschaftliches Fahrzeug in Brand, das jedoch noch vor Eintreffen gelöscht wurde. Dadurch konnte bereits kurz vor unserem Eintreffen am Einsatzort Entwarnung gegeben werden. Somit war unser Einsatz nicht mehr erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge: RLFA 2000KDOF
Eingesetzte Feuerwehren: 5 (FF Münchreith, FF Göpfritzschlag, FF Hohenwarth, FF Karlstein, FF Raabs)
Einsatzdauer: 30 min

Übung Fahrzeugbrand

Am Sonntag den 24.07.2022 wurde eine Branddienstübung am Bauhof der Stadtgemeinde Raabs abgehalten.
Übungsannahme war ein Fahrzeugbrand mit einer bewusstlosen Person im unmittelbaren Gefahrenbereich.

Am Übungsort eingetroffen konnte ein in Vollbrand stehender PKW und eine bewusstlose Person vorgefunden werden. Sofort nach der Lageerkundung des Übungsleiters wurde der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp zur Personenrettung vorgeschickt. Nach der erfolgreichen Personenrettung konnte mit der Brandbekämpfung begonnen werden.  Der AT-Trupp ging im Erstangriff mit der HD-Schnellangriffseinrichtung vor. Binnen kürzester Zeit war der Brand gelöscht. Während dem Löschangriff wurde parallel eine Wasserversorgung von einem Hydranten hergestellt und ein Schaumangriff mit der fest im Fahrzeug verbauten Schaum-Schnellangriffseinrichtung vorbereitet. Weiters wurde das Fahrzeug vom Atemschutztrupp mit Radkeilen gegen Wegrollen gesichert. Nachdem der Großteil des Brandes mit dem HD-Rohr bekämpft wurde, konnte mit einem abschließenden Schaumangriff die restlichen Glutnester und heiße Stellen an der Karosserie bekämpft werden. Nach dem erfolgreichen Löschangriff wurde das Fahrzeug nochmals mit der Wärmebildkamera auf erhöhte Temperaturen geprüft.

Realitätsnahe Übungen wie diese sind ein wichtiger Teil unserer Ausbildung, um im Ernstfall möglichst sicher und effizient arbeiten zu können.

In diesem Sinne möchten wir uns für die tolle Übungsausarbeitung bei VM Michael Rutter und BM Richard Petters herzlich bedanken.

Mit einer abschließenden Grillerei ließen wir die Übung ausklingen, ehe wir um 13:29 Uhr zu einem Mähdrescherbrand nach Speisendorf alarmiert wurden.

B2 – Fahrzeugbrand in Speisendorf

Zum bereits vierten Einsatz in dieser Woche musste die Feuerwehr Raabs/Thaya am 24.07.2022, um 13:29 Uhr nach Speisendorf zu einem Mähdrescherbrand ausrücken.

Ein Mähdrescher begann aus bislang unbekannter Ursache zu brennen. Bereits drei Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Fahrzeug ausrücken. Glücklicherweise stand der Mähdrescher beim Eintreffen am Einsatzort nicht im Vollbrand. Der Atemschutztrupp vom Rüstlöschfahrzeug bekämpfte den Entstehungsbrand rasch mit einem Hohlstrahlrohr. Weiters wurde der Mähdrescher mehrmals mit der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.

Eingesetzte Fahrzeuge Raabs: RLFA 2000 und KLF 1
Eingesetzte Feuerwehren: 6 (Raabs, Speisendorf, Karlstein, Mostbach, Liebnitz, Eggersdorf)
Einsatzdauer: 1 Stunde

B2 – Fahrzeugbrand in Großau

Am 30.03.2021, um 12:37 Uhr wurde die Feuerwehr Raabs/Thaya gemeinsam mit vier weiteren Feuerwehren von Florian NÖ zu einem Fahrzeugbrand nach Großau alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein Reifen eines abgestellten Anhängers – beladen mit Kunstdünger – in Brand, der jedoch vor Eintreffen der Feuerwehren gelöscht wurde.
Dadurch konnte bereits kurz vor Eintreffen am Einsatzort Entwarnung gegeben werden. Somit war unser Einsatz nicht mehr erforderlich.

Eingesetzte Fahrzeuge Raabs: RLFA 2000
Eingesetzte Feuerwehren: 5 (Raabs, Großau, Modsiedl, Rabesreith, Süßenbach)
Einsatzdauer: 30 Minuten

B2 – Fahrzeugbrand bei Weikertschlag

Am 25.07.2019 um 15:05 Uhr wurde die Feuerwehr Raabs/Thaya zur einem Fahrzeugbrand bei Weikertschlag alarmiert. Ein Mähdrescher begann aus bislang unbekannter Ursache zu brennen. Gemeinsam mit den Feuerwehren Weikertschlag, Oberndorf-Weikertschlag, Rossa, Unterpertholz und Karlstein konnte der Brand rasch gelöscht werden. Ebenso konnte der durch den Fahrzeugbrand begonnene Flurbrand unter Kontrolle gebracht werden. Der brennende Mähdrescher wurde unter Atemschutz mittels HD Rohr gelöscht.

Bericht des BFK Waidhofen/Thaya

Eingesetzte Fahrzeuge: RLFA 2000, KLF & KDOF
Eingesetzte Feuerwehren: 5
Einsatzdauer: 2 Stunden

B2 – Fahrzeugbrand in Tschechien

Am 17.07.2018 um 15:07 Uhr wurde die Feuerwehr Raabs/Thaya zu einem Fahrzeugbrand in Tschechien alarmiert. Ein Mähdrescher begann zwischen Ziernreith und Rancířov während der Fahrt zu brennen. Sofort verständigte der Lenker die Feuerwehr. Die Feuerwehren Weikertschlag und Unterpertholz sowie mehrere tschechische Feuerwehreinheiten aus der Gemeinde Dešná begannen unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Aufgrund der Brandausbreitung auf das angrenzende Stoppelfeld wurden die Feuerwehren Raabs/Thaya und Rappolz  nachalarmiert. Durch den raschen Einsatz konnte der Brand schnell gelöscht werden.

Bericht des BFK WT

Eingesetzte Fahrzeuge: RLFA 2000, KLF und KDOF
Eingesetzte Feuerwehren: 5
Einsatzdauer: 1 Stunde