B2 – Kellerbrand in Karlstein/Thaya

Am 11.12.2022, um 21:36 Uhr wurde die Feuerwehr Raabs mit fünf weiteren Feuerwehren zu einem Kellerbrand nach Karlstein alarmiert.

In einem Keller brach aus bislang ungeklärter Ursache ein Brand aus. Glücklicherweise bemerkten die Bewohner den Brand noch in der Entstehungsphase und konnten sich so in Sicherheit bringen und die Einsatzkräfte alarmieren.

Der Atemschutztrupp der Feuerwehr Karlstein konnte den Brandherd rasch lokalisieren und mit einem gezielten Löschangriff beginnen. Bei der Durchsuchung des Raumes stieß der AT-Trupp auf ein Schweißgerät und eine Gasflasche. Der Trupp konnte die Gefahr beseitigen und brachte die Geräte und Gasflaschen ins Freie. Das Feuer wurde anschließend rasch gelöscht. Die Feuerwehr Raabs stellte ebenfalls einen Atemschutztrupp, welcher als zweiter Trupp in das Brandobjekt vorging und Nachlöscharbeiten durchführte.

Um bei den Nachlöscharbeiten für bessere Sichtverhältnisse zu sorgen, wurde durch eine Abluftöffnung mit einem Be- und Entlüftungsgerät der Rauch abgesaugt. Da der Strom ausgefallen war, musste der eingeheizte Holzofen im Nebenraum händisch ausgeräumt werden um ein Überhitzen dessen zu verhindern.

Dank des schnellen Eingreifens und der guten Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnte glücklicherweise Schlimmeres verhindert werden.

Eingesetzte Fahrzeuge: RLFA 2000KLF 1 und KDOF 
Eingesetzte Feuerwehren:  7 (Raabs, Karlstein, Dobersberg, Obergrünbach, Münchreith, Griesbach)
Einsatzdauer:  2 Stunden

Alarmplanübung mit der Feuerwehr Karlstein

Am 01.10.2022 wurden wir von der Feuerwehr Karlstein zu einer gemeinsamen technischen Übung eingeladen. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen.

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einem Frontalunfall mit zwei Fahrzeuge auf einem Feldweg in Karlstein.
Ein PKW kam durch den heftigen Aufprall am Dach zum Stillstand. Der zweite PKW wurde massiv eingedrückt, sodass zwei Fahrzeuginsassen mit den Füßen eingeklemmt waren. Innerhalb kürzester Zeit konnte die Feuerwehr Karlstein die beiden Personen aus dem ersten PKW unter Zuhilfenahme des hydraulischen Rettungsgerätes retten. Uns wurde vom Einsatzleiter die Rettung der Person aus dem am Dach liegenden Fahrzeug zugeteilt.  Nach Rücksprache mit dem anwesenden Rettungsdienstes wurde ein Erstzugang für einen inneren Retter über die Beifahrertür geschaffen. Anschließend wurde gemeinsam eine große Seitenöffnung mit dem hydraulischen Rettungsgerät durchgeführt, um eine schonende Rettung der Verletzten zu gewährleisten.
Nachdem die beiden Türen, sowie die B-Säule des Fahrzeuges entfernt wurden, konnte die Personenrettung mithilfe des Spineboards durchgeführt werden. Durch die perfekte und ruhige Zusammenarbeit konnte die verletzte Person nach rund 45 Minuten aus dem Fahrzeug schonend gerettet werden.

Wir möchten uns in diesem Sinne bei der Feuerwehr Karlstein für die Einladung zur Übung und die köstliche Verpflegung nach der erfolgreichen Übung recht herzlich bedanken. Highlight des Tages war sicherlich die anschließende Vorführung der Österreichischen Rettungshundebrigade – Staffel Heidenreichstein.

Nur durch gemeinsame, organisationsübergreifende Übungen können wir im Realfall eine gute und vor allem sichere Zusammenarbeit garantieren.

Alarmplanübung mit der Feuerwehr Karlstein

Am 14.05. 2022 wurden wir von der Feuerwehr Karlstein zu einer gemeinsamen technischen Übung eingeladen. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen – darunter ein Kind und zwei verletzte Personen unbestimmten Grades.

Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten zwei Fahrzeuge auf einem Feldweg in Karlstein. Ein PKW kam durch den Aufprall am Dach des anderen Fahrzeuges zum Stillstand. Dadurch wurde der zweite PKW massiv eingedrückt und die Fahrzeuginsassen eingeklemmt. Nach Rücksprache mit der Notärztin wurde feuerwehrübergreifend zuerst das unverletzte Kind aus dem am Dach liegenden Fahrzeug schonend durch die Fahrertür gerettet. Währenddessen wurden die beiden Personen des zweiten PKWs durch die anwesenden Rettungskräfte erstversorgt. Nach erfolgter Erstversorgung und Rücksprache wurde gemeinsam mithilfe des hydraulischen Rettungsgeräts eine große Seitenöffnung am unteren PKW durchgeführt, um einen besseren Zugang zu den Verletzten zu gewährleisten. Nachdem die beiden Türen, sowie die B-Säule des Fahrzeuges entfernt wurden, konnte die Personenrettung mithilfe des Spineboards durchgeführt werden. Durch die perfekte und ruhige Zusammenarbeit konnten die verletzten Personen nach rund einer Stunde aus dem Fahrzeug schonend gerettet werden.

Wir möchten uns in diesem Sinne bei der Feuerwehr Karlstein für die Einladung zur Übung und die köstliche Verpflegung nach der erfolgreichen Übung recht herzlich bedanken. Nur durch solche gemeinsamen Übungen können wir eine gute und vor allem sichere Zusammenarbeit garantieren.