Ferienspiel der Feuerwehrjugend

Zum Ferienspiel lud die Feuerwehrjugend Raabs/Thaya am Sonntag, den 6. August ein. Die Wettervorhersage war nicht so besonders, dennoch kamen 25 Kinder um die Feuerwehr kennen zu lernen.
In 4 Stationen aufgeteilt ging es pünktlich bei ca. 16 Grad los. Da kein Niederschlag in den folgenden Stunden angesagt war, waren fast alle Stationen draußen.
Bei der einer Station wurde der Umgang mit verschiedenen Strahlrohren geschult. So wurde ein Ball über eine Leiter per Hohlstrahlrohr transportiert, während nebenan mit einem D-Mehrzweckstrahlrohr Tennisbälle von Verkehrsleitkegel gespritzt wurden. Natürlich wurde dies
immer schwieriger je weiter weg sich diese befanden.
Bei der Station Kübelspritze konnten die Kids das Bedienen des Hauptbewerbsgerät der Feuerwehrjugend ausprobieren. Die verschiedenen Ziele wie Spritzwand und „Flammen“ waren insofern eine Herausforderung, dass man bei beiden ziemlich genau mit dem Strahlrohr sein musste.
Die Station Brandsimulator wurden den Kindern alles über das Brennen und Löschen erklärt. Sehr erstaunlich was so manche bereits darüber wissen. Nach dem Erklären und Ausprobieren eines Feuerlöschers, wurde auch noch ein Miniatur Christbaum zuerst angezündet und dann erfolgreich
gelöscht. Auch hier konnten die Kinder selbst löschen.
Die „Einsatzfahrt“ mit dem Rüstlöschfahrzeug war ebenso aufregend wie herausfordernd da fast jeder vorne sitzen wollte. Zwischendurch konnten sich alle bei der Getränkestation erfrischen. Das Thema Feuer & Wasser beschäftigte die Kids so sehr, dass die Zeit wie im Flug verging.
Als Bürgermeister Franz Fischer auch kam, wurde bei der kurzen Ansprache jenen Kameraden gedacht die zeitglich im Unwettereinsatz in Kärnten und der Steiermark sind, und alles Gute für ihren Einsatz gewünscht.
Nach dem Gruppenfoto wurde noch vorgezeigt wie Leichtschaum entsteht. Da wir hierfür Badeschaum verwendeten, war das Eintauchen in den Schaumteppich trotz der Temperatur natürlich die Attraktion.

Würstl-Essen der Feuerwehrjugend

Zum traditionellen Würstlessen der FJ Raabs, luden wir am 14. Juli 2023. Dies soll ein kleines Dankeschön für Eltern, Kommandos sowie Freunde und Helfer der Feuerwehrjugend darstellen. Ein herzliches Danke, gilt vor allem unserem Grillmeister dem Wessely Josch, der die aller besten Grillwürstl macht! Bei diesem Sommerabschlussfest, wir gehen dann in die wohlverdiente Sommerpause, wurde die Urkunden und die begehrten Anzeichen, welche am Landestreffen erreicht wurden, übergeben. Zur Überraschung aller wurden jedem persönlich, Kinder und Betreuer, von der Familie Lörincz ein Leiberl mit persönlicher Aufschrift übergeben. Herzlichen Dank dafür! Dankeschön für die Teilnahme an alle die dabei waren und ebenso herzliches Danke an Vize-Bürgermeisterin Margit Auer die uns ein Eis mitgebracht hat! So genug mit den Dankesbotschaften, wir sind dennoch froh, dass wir die Bewerbssaison erfolgreich und ohne nennenswerte Ereignisse geschafft haben. Eines noch, ein Teil von der Abschlussansprache von unserem Landesfeuerwehrkuraten: „Schauen wir nach links, schauen wir nach rechts, denken wir nach, was hat uns in den letzten Tagen gefallen, war oder wer ist uns so richtig am Hammer gegangen, schauen wir aber auch auf uns selbst, was oder wie kann ich mich einbringen, damit das Zusammenarbeiten besser klappt!“ Diesen verschachtelten Satz kann man nicht nur auf ein Landestreffen anwenden, sondern auf JEDE Veranstaltung in der FJ! Wir sehen uns beim Ferienspiel (…es sind schon 25 Kinder angemeldet!), und dann am 8. September beim Start in das neue FJ-Jahr!

Bericht und Fotos: © FJ Raabs

 

Bezirksbewerb der Feuerwehrjugend in Pfaffenschlag

Von Samstag 10. bis Sonntag 11 Juni fand das Feuerwehrjugendlager des Bezirkes Waidhofen/Thaya in Pfaffenschlag am W.E.B Sportplatz statt. Die Feuerwehrjugendgruppen schlugen ihre Zelte in unmittelbarer Nähe zum Vereinshaus auf und konnten diese Infrastruktur mit nutzen. Der Bewerb, besser gesagt die Bewerbe, fanden am Sportplatz selber auf der eigens von den Jugendbetreuern aufgebauten Hindernisstrecke und dem Staffellauf statt. Begonnen haben die Bewerbsgruppen (12-16 jährige). Die taktische Bezeichnungen 1-9 auf den Jugendlichen bedeuten, dass jeweils eine spezielle Aufgabe auf die Kids wartet. In der Gruppe, geführt vom Gruppenkommandanten, mussten eine Löschleitung von 4 C-Schläuchen gekuppelt und Drall frei ausgelegt werden. Mit Kübelspritzen wurden mind. 5 Liter Wasser in die Spritzwand gebracht. Neben der richtigen Zuordnung der Geräte für den Löscheinsatz, mussten auch noch Knoten fehlerfrei gemacht werden. Erst wenn alle Aufgaben erledigt sind, und alle auch den richtigen Platz stehen, darf der Gruppenkommandant auf Buzzer drücken und die Zeit wird damit gestoppt. Nach der Hindernisbahn kommt der Staffellauf dran. Ein Leitergestell macht den Beginn. Dieses muss richtig überwunden werden und am Fuß der Leiter das bereit gelegte Strahlrohr aufgenommen und immer dem nächsten übergeben werden. Zwischen „nur“ Laufstrecken, gibt es aber auch spezielle Aufgaben für die Kids. Neben einem „Untendurch“ oder „Obendrüber“ gibt es aber auch das Transportieren und richtig ablegen von C-Schlauch oder Feuerlöscher. Der letzte Läufer musste zwei C-Schläuche zusammen kuppeln an einem Verteiler anschließen und im Endspurt von das vom Start mitgenommene Strahlrohr ankuppeln und nach der Ziellinie ablegen. All dies macht die Stufe Silber noch schwieriger, denn bei Silber werden die Positionen im Hindernislauf der Jugendlichen ausgelost.

Danach waren die 10-12 jährigen an der Reihe. Diese mussten eine Löschleitung mit Strahlroh zusammenkuppeln und bis zur Markierung ausziehen. Danach musste die komplette Länge der Bewerbsbahn und die Hindernisse überwunden werden. Am Ende wurden noch Geräte für den Brandeinsatz richtig zugeordnet ehe die Ziellinie mit einem tragbaren Feuerlöscher überschritten werden musste.

Leider war das Wetter nicht so besonders, und es musste schon die offizielle Eröffnung einige Minuten verschoben werden. Der anschließende Bewerb war von Zwangspausen durchzogen. Immer wieder mussten sich die Jugendlichen vor dem Regen unterstellen. Dennoch ging alles gut über die Bühne und bei der Siegerverkündung waren die Strapazen des Bewerbes und den vorangegangenen Übungsstunden wie vergessen!

Den Abend verbrachten wir am Lagerfeuer oder im Zelt. Die Versorgung klappte hervorragend durch die Feuerwehr Pfaffenschlag. Ein herzliches Dankeschön dafür.

Gleich am Morgen, nach dem Frühstück, stand die Lagerolympiade am Programm. Bei diesem spielerischen Wertkampf geht es um einen Wanderpokal der erst nach zweimaligem Gewinnen in den Besitz über geht. Bei der diesjährigen musste mit einer Eimerchenkette auf eine spezielle Weise eine Kübelspritze gefüllt werden um dann mit der ,ähnlich wie beim Bewerb, in die Spritzwand zu spritzen. Nach einem Durchgang musste sogar ein Stechen wegen Zeitgleichheit der Gruppen Raabs/Th und Vitis durchgeführt werden. Am Ende war die FJ Gruppe aus Vitis dann doch um einen Tick schneller und darf jetzt ein Jahr lang auf den Wanderpokal aufpassen.